„Art is what you can get away with“ Andy Warhol
Im Rahmen des Unterrichts im Fach Bildnerische Erziehung besuchten die Klassen 5B und 7C die Ausstellung „Ludwig goes Pop“ im Museum für Moderne Kunst. Die Pop Art entwickelte sich Ende der 1950er Jahre in England und den USA. Junge Künstlerinnen und Künstler wandten sich von der vorherrschenden Stilrichtung des Abstrakten Expressionismus ab und begannen sich mit der Kultur des Alltages zu beschäftigen. Die Pop-Art entdeckte die Welt der Konsumgüter, der Unterhaltungsindustrie und der Werbung als ästhetische Wirklichkeit. Banale Objekte des Massenkonsums wurden durch Isolierung, Ausschnitt, Vergrößerung, Wiederholung oder durch Imitationen verfremdet und parodiert.
Anhand zahlreicher Werke der Protagonisten der Pop Art wie Richard Hamilton, Robert Indiana, Jasper Johns, Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg, Robert Rauschenberg, James Rosenquist und Andy Warhol, wurden die Entwicklung und die Ansätze dieser Stilrichtung veranschaulicht.
Mag. Loki Steiner