Anfang Dezember 2024 wurde das Bistro Deppat zur Bühne eines ganz besonderen Projekts: Die Schüler:innen der 4A durften den ehemaligen Mathematik- und Physikprofessor Rupert Tömböl in seinem hippen Lokal besuchen, das sich mittlerweile zu einer echten Wohlfühloase für intellektuelle Kulinarik entwickelt hat.
Gemeinsam mit Rupert Tömböl zauberten die Kinder ein nachhaltiges, veganes Menü, bestehend aus einer cremigen Karfiolsuppe und einem köstlichen Milchreis. Doch der Workshop war weit mehr als nur Kochen – er verband Physik, Deutsch und Englisch auf innovative Weise und machte Lernen zum Erlebnis. Inspiriert von den Aktivitäten, welche im Zusammenhang mit dem „Waste not, Want not“-Projekt bereits stattfanden, entschied sich die 4A, tiefer in die Themen Nachhaltigkeit und Gesundheit einzutauchen und aktiv zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und Müll beizutragen.
Während in der Küche eifrig Gemüse geschnippelt und Töpfe gerührt wurden, gab es parallel zwei spannende Stationen, die den Workshop bereicherten:
1. Die Physik des Kochens:
An der Physikstation tauchten die Schüler:innen in die Wissenschaft hinter den Kochprozessen ein. Besonders der Induktionsherd stand im Fokus: Wie funktioniert er? Wie effizient ist er im Vergleich zum Gaskocher? Um dies herauszufinden, erhitzten die Kinder jeweils einen Liter Wasser und verglichen die Kochzeiten. Mit physikalischen Formeln berechneten sie die umgewandelte Energie und diskutierten die Wirkungsgrade beider Methoden. Dieses Wissen gab wertvolle Einblicke in die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Haushalt.
2. Ernährung auf Englisch:
An der Englisch-Station stand die Sprache im Mittelpunkt. Die Schüler:innen diskutierten über Ernährung, Lebensmittel und Lieblingsgerichte und erweiterten dabei spielerisch ihren Wortschatz.
Befragung und Reflexion:
In den Unterrichtsstunden davor wurden Fragen ausgearbeitet. Rupert Tömböl erklärte während des Workshops so viel wie möglich über seine Kochphilosophie, die Herausforderungen eines Gastronomiebetriebs und seine persönliche Einstellung zu nachhaltigem Kochen.
Genuss und Überraschung
Das Highlight des Workshops war zweifellos das gemeinsame Verkosten der selbst gekochten Speisen. Alle waren sich sicher, dass die Gerichte schmecken würden – schließlich hatte man sie mit viel Liebe und Einsatz selbst zubereitet. Doch die Intensität und Raffinesse der „einfachen“ Karfiolsuppe überraschte alle: So köstlich und aufregend hatte sich das wohl niemand vorgestellt!
Ein Projekt, das verbindet
Der Workshop im Bistro Deppat war nicht nur eine kulinarische Entdeckungsreise, sondern auch ein Erlebnis, das die Verbindung zwischen Theorie und Praxis, Kreativität und Wissenschaft, Sprache und Kultur auf einzigartige Weise lebendig machte.
Die Schüler:innen der 4A nahmen nicht nur spannende Erkenntnisse und praktische Fähigkeiten mit nach Hause, sondern auch die Erinnerung an einen inspirierenden Tag voller Teamgeist, Genuss und Lernerfolg.