-
Details
-
Geschrieben von Dr. Stefan Leopoldseder
 |
Mathematik zum Be-Greifen
Exkursion der 1D in den math.space
|
Am Dienstag, dem 28. September 2010, besuchte die 1D die Veranstaltung Mathematik zum Be-Greifen im Wiener Museumsquartier. Dort hat der bekannte Wiener Mathematiker Rudolf Taschner den math.space erschaffen, wo regelmäßig tolle Veranstaltungen für Mathematik-Interessierte stattfinden.
Im math.space angekommen nahmen wir am Fußboden Platz. Wir erfuhren vieles über geometrische Figuren, insbesondere über ebene Figuren, mit denen man die Ebene parkettieren (lückenlos überdecken) kann. Mit allgemeinen Dreiecken, allgemeinen Vierecken, speziellen Fünfecken und regelmäßigen Sechsecken durften dann in Gruppen bunte Parkette gelegt werden.
Auch der berühmte Vierfarbensatz wurde erklärt. Jede Landkarte (egal wie die Gebiete geformt sind) kann mit vier Farben so gefärbt werden, dass nie benachbarte Länder die gleiche Farbe erhalten. Über 100 Jahre konnte kein Mathematiker beweisen, dass diese Behauptung wirklich stimmt, erst mit Hilfe von Computern konnte dies bewiesen werden. Jede von uns erstellte bunte Parkettierung konnten wir daher in den vier gegebenen Farben so umgestalten, dass benachbarte Gebiete nie gleich gefärbt waren.
Nachdem wir festgestellt hatten, dass alle unsere Parkettierungen periodisch (also in zwei Richtungen sich regelmäßig wiederholend) waren, legten wir zum Abschluss noch eine nicht-periodische Parkettierung aus zwei Formen, welche vom englischen Mathematiker Sir Roger Penrose im Jahr 1973 entdeckt wurde.
Da wir am Weg zum math.space zufällig einer Milka-Kuh begegnet waren, durften wir am Heimweg als Werbegeschenk noch für jeden von uns eine Tafel Schokolade mitnehmen. Ob dies noch dazu beigetragen hat, dass alle fröhlich vom Lehrausgang in die Schule zurückgekehrt sind?  |

|